Discobus – die letzte Fahrt

Veröffentlichungsdatum11.02.2025Lesedauer1 Minute
Bus

Nach knapp 27 Jahren wird das gemeindeübergreifende Projekt „Discobus“ eingestellt.

Über viele Jahre war der Discobus ein Erfolgsprojekt. Gestartet im Mai 1998 von sechs Gemeinden (Wieselburg, Wieselburg-Land, Petzenkirchen, Bergland, Ybbs und Neumarkt) mit zwölf Haltestellen und zwei Routen, erfolgte bis zum Jahr 2009 die Erweiterung um vier weitere Gemeinden (St. Martin-Karlsbach, Persenbeug-Gottsdorf, Marbach/Donau und Blindenmarkt). Ab diesem Zeitpunkt wurden vier Routen und 29 Haltestellen angefahren. Im Schnitt wurden in den ersten Jahren rund 200 Personen pro Wochenende befördert. Tausende Fahrgäste nahmen das Angebot des kostengünstigen und sicheren Transportes in den Abend- bzw. Nachtstunden zu den verschiedensten Zielen wahr. 

Im Laufe der Jahre waren die Einstiegszahlen allerdings stetig rückläufig. Anpassungen beim Fahrplan sowie bei der Routengestaltung wurden getätigt und weitere Maßnahmen gesetzt, um die Attraktivität zu steigern. In der Corona-Zeit von 2020 bis 2022 erfolgte ein großer Einbruch. Auch in den vergangen beiden Jahren wurde der Discobus nur mehr wenig genutzt und die Einstiegszahlen verringerten sich auf ein Ausmaß, das den finanziellen Einsatz der Gemeinden nicht mehr rechtfertigt. Deshalb haben sich alle beteiligten Gemeinden dazu entschlossen, den Betrieb mit 1. März 2025 einzustellen.